Angebot, Nachfrage und die feinen Hebel der Preisbildung
Wenn die Angebotsmenge im knappen Marktumfeld sinkt, reagieren Preise oft überproportional. Geringe kurzfristige Nachfrageelastizität bedeutet, dass Verbraucher nicht sofort ausweichen. So übertragen sich Angebotskürzungen als Schock in die Preise, verstärkt durch Erwartungen und das Verhalten von Händlern.
Angebot, Nachfrage und die feinen Hebel der Preisbildung
Kommerzielle und strategische Lager dienen als Puffer, doch ihre Höhe ist entscheidend. Sind Bestände niedrig, wirkt jede Kürzung wie ein lauterer Weckruf. Sind sie hoch, dämpfen sie Preisspitzen. Beobachten Sie Lagerdaten, und diskutieren Sie mit uns, wie Bestände Ihre Preisprognosen verändern.